Miro OKR Planning Template

Oct. 4, 2021
6 Minuten Lesezeit
Miro OKR Planning Template
Template teilen

OKRs erstellen kann mühsam sein, muss es aber nicht!

Jedes Unternehmen ist auf seine Art und Weise einzigartig: und das gilt auch für die jeweiligen OKRs. Wir finden, dass die Entwicklung von OKRs unkompliziert, einfach und personalisierbar sein sollte. Eine Möglichkeit ist es, eine/n OKR-Berater:in einzustellen, der oder die euch durch den Entwicklungsprozess führt. Die deutlich günstigere und persönlichere Variante ist ein eigenständig organisierter Workshop anhand dieses OKR Planning Templates in Miro.

Der Remote-Workshop mit Miro kann auf der Unternehmens- und Teamebene Anwendung finden. Neben inspirierenden Ressourcen enthält er auch diverse Übungen und Checklisten, die in der Entwicklung individueller OKRs eine große Hilfe sein können. Eine detaillierte Auflistung der Inhalte, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Miro OKR Templates findet sich weiter unten in diesem Artikel.

Was sind Objectives & Key Results?

Objectives und Key Results stellen zusammen ein agiles Framework dar, das Unternehmen dabei hilft, Ziele besser zu setzen und sich auf dem Weg dorthin nicht zu verirren. Professionell angewendet, kann die OKR-Methode zu mehr Transparenz, einer klareren Ausrichtung, definierterem Fokus und besserer Agilität einer Organisation führen. Die Objectives sind “nicht messbare“, aber inspirierende Zielsetzungen, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens beschreiben. Key Results dienen als ergebnisorientierte Checkpoints.

Die OKR-Methode entstand in den 1970er-Jahren bei Intel und wurde durch ihre Anwendung bei erfolgreichen Tech-Unternehmen wie Google, LinkedIn, Spotify oder Slack einer größeren Masse bekannt. Heute finden OKRs bei Teams und Organisationen jeglicher Größe Anwendung.

Mehr über OKRs erfährst du in unserem OKR Leitfaden.

Was im Miro OKR Template enthalten ist

  • Workshop-Vorbereitung und Agenda
  • Eine Übung zum Mission Statement
  • Anregungen für Icebreaker-Spiele
  • Übungen zum Brainstormen und Auswählen von OKRs
  • Checklisten zum Definieren und Formulieren von OKRs
  • OKR-Baumdiagramm-Canvas
  • Weiterführende Ressourcen

Nutzung des Miro OKR Planning Templates

1. Zugang zum Template

Miro Sign-up

Klicke hier, um das Template in Miro zu öffnen.

Um das Template zu nutzen, wird ein Account bei Miro benötigt. Zwar ist es möglich, externe Nutzer zum Template hinzuzufügen, diese können das Board aber erst bearbeiten, wenn eine Premium-Mitgliedschaft erworben wird.

Tipp: Wir empfehlen, eine/n Moderator:in für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops zu bestimmen. Diese Person sollte im Vorfeld sicherstellen, dass alle Teilnehmer:innen Zugang zu dem Template haben und über Ort, Uhrzeit und auch schon über das Konzept von OKRs informiert sind.

2. Das Miro OKR Planning Template teilen

Miro share OKR template

Sobald du Zugang zu dem Miro-Board hast, kannst du es durch eine Einladung via E-Mail oder anhand des Board-Links mit den Teilnehmer:innen teilen. Alternativ erhält jeder, der vorher in der Admin-Konsole als Team-Mitglied hinzugefügt wurde, automatisch Zugang zum Miro-Template. Damit allen Teilnehmer:innen ein uneingeschränkter Zugang gewährleistet wird, müssen die Zugriffsberechtigungen auf „Edit“ gestellt werden.

Tipp: Wenn du keinen Premium-Account bei Miro hast, ist es leider nicht möglich, den externen Teilnehmer:innen volle Bearbeitungsrechte zu geben.

3. Vorbereitung

Miro OKR template planning preparation

Die Vorbereitung eines Workshops ist essenziell für seinen Erfolg. Wie das bei dem Miro-Workshop gelingt, findet man auf dem Canvas Nummer Eins und in den Miro Notes. Das Datum sowie die Uhrzeit inklusive der passenden Zeitzone sollten frühestmöglich festgelegt und allen Teilnehmer:innen übermittelt werden. Die Agenda kann bei Bedarf auch angepasst werden. Wichtig ist aber, dass mindestens drei bis vier Stunden in die Workshop-Planung investiert werden, um genügend Zeit für ausführliche Diskussionen zu haben.

Tipp: Die Teilnehmer:innen sollten bereits vorab erfahren, was genau in dem Workshop auf sie zukommt. Die blaue Break-Out-Box enthält eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten.

4. Die „Mission Statement“-Übung (optional)

Miro OKR template mission statement

OKRs funktionieren wesentlich besser, wenn sich jeder im Unternehmen über die Mission im Klaren ist. Das Mission Statement beschreibt anhand von internen Werten und Glaubenssätzen, auf welchem Weg die langfristige Mission erreicht werden soll.

In der Break-Out-Box findet sich eine Übung, die bei der Definition eines Leitbildes hilft.

Tipp: Einmal im Jahr sollte die Mission – inklusive aller Werte und Glaubenssätze – reflektiert werden.

5. Vorstellung und Warm-up

Miro OKR template planning warm-up

Im ersten Teil des Workshops, dem Intro, soll ein sicherer Raum für ausführliche Gespräche geschaffen werden. Es beginnt, wenn alle Teilnehmer:innen die einführenden Anweisungen gelesen und verstanden haben. Das gilt für alle Schritte des Workshops.

30 bis 45 Minuten sollten ausreichen, um die Teilnehmer:innen durch eine lockere Vorstellungsrunde und ein kurzes Icebreaker-Spiel auf den Workshop vorzubereiten. Zunächst treffen sich alle auf dem freien, oberen Platz im Intro-Canvas und wählen eine Farbe für ihr Post-It aus. Jede/r Teilnehmer:in behält diese Farbe über den Verlauf des Workshops, damit entsprechende Antworten oder Bemerkungen mit ihnen assoziiert werden können. Im sich unter dem Intro befindlichen „Game Room“ gibt es genügend Platz, um sich während der Icebreaker-Spiele kreativ auszudrücken. Hierzu können die links zu findenden Werkzeuge aus der Miro-Toolbox benutzt werden. In den Breakout-Boxen auf der rechten Seite befinden sich Anregungen für weiterführende Icebreaker-Spiele.

Tipp: Eine dynamisch gestaltete Agenda erlaubt es, sich einzelnen Teilen des Workshops nach Bedarf ausgiebiger oder auch weniger ausgiebig zu widmen. Pausen können anfangs gemeinsam festgelegt werden oder von den Teilnehmer:innen einfach nach Bedarf genommen werden.

6. Brainstorming und Formulierung von Objectives

Miro OKR template brainstorming

Der Hauptteil des Workshops startet mit einer Brainstorming-Session und der Formulierung von Objectives. Hierfür sollte mindestens eine Stunde eingeplant werden.

Nachdem sich alle mit den Anweisungen vertraut gemacht haben, werden Ideen im Rahmen eines Brainstormings gesammelt. Zur Inspiration findet ihr dort bereits ein paar Beispiele für Objectives. Um die richtigen Objectives zu identifizieren, kann die Übung “Will do/ won’t do” helfen zu selektieren. Diese ist in der Breakout-Box detailliert beschrieben. Auf der Objective-Checkliste sollte am Ende jeder Punkt abgehakt werden können.

Tipp: Es ist wichtig, dass wirklich alle Teilnehmer:innen mit den formulierten Objectives einverstanden sind. Sie bilden die Grundlage für die Festlegung der Key Results im nächsten Schritt.

7. Brainstorming und Formulierung von Key Results

Miro OKR template Key Results

Die im vorherigen Schritt definierten Objectives dienen als Grundlage für die Key Results, die in diesem Schritt festgelegt werden. Es sollten mindestens 1.5 Stunden eingeplant werden.

Der Prozess ist dabei dem der Objective-Formulierung sehr ähnlich. Der Platz auf der linken Seite des Canvas dient dem Brainstorming und der Selektierung der Key Results. Als Inspiration finden sich dort außerdem ein paar Beispiele. In der Checkliste (blaue Breakout-Box) sind ein paar Anhaltspunkte aufgelistet, die unbedingt beachtet werden sollten.

Nachdem die Ideen kollektiv gesammelt worden sind, leitet die Gruppe aus ihnen 1-5 Key Results pro Objective ab. Der Fokus muss dabei nicht von anfang an auf numerischen Werten liegen. Vielmehr soll darauf geachtet werden, dass die Key Results „S.M.A.R.T“ (aus dem Englischen: spezifisch, messbar, erreichbar, angemessen, terminiert) sind. Wenn sich jeder einig ist, dass diese Vorgabe erreicht wurde, können gemeinsam Zielwerte festgelegt werden.

Tipp: Die Key Results sollten den Fortschritt auf dem Weg zur Erreichung eines Objectives von mehreren Seiten beleuchten. Fünf Key Results, die alle die gleiche Perspektive auf das Ziel haben, nützen weniger, als eine gut ausbalancierte Auswahl.

8. Das OKR-Baumdiagramm ausfüllen

Miro OKR template tree overview

Der letzte Schritt des Workshops besteht aus der Arbeit mit dem dargestellten OKR-Baumdiagramm. Falls noch Zeit und Motivation vorhanden ist, können natürlich weitere Initiativen oder Aufgaben hinzugefügt werden. Wenn die Übersicht zufriedenstellend befüllt wurde, sollte sie mit dem Team geteilt werden. Das geht entweder digital oder als Ausdruck direkt im Büro. Oder halt beides. Falls ihr Zugriff auf ein OKR Tracking Template habt, oder eine Software zur Verfügung steht, sollten die jetzt formulierten OKRs direkt dorthin übertragen werden.

Ihr besitzt noch kein OKR Tracking Template? Dann schau doch mal unser Google Sheet an. Oder Feuer gefangen und noch einen Schritt weiter gehen? Dann vielleicht doch mal einen Blick auf die OKR Software von Mooncamp werfen. Bis bald! Wir freuen uns auf euch.