Zurück zum Glossar

Rollen (Holakratie)

Was sind Rollen (Holakratie)?

Definition: In der Holakratie beschreibt eine Rolle die spezifischen Verantwortlichkeiten, Erwartungen und Befugnisse, die einer Person innerhalb eines Teams oder einer Organisation übertragen werden.

Die Holakratie ist ein Organisationsansatz, der im Gegensatz zu herkömmlichen Hierarchien steht. Rollen sind ein zentraler Bestandteil dieses Modells, da sie statt traditioneller Jobtitel die Arbeit steuern und gestalten. Dies ermöglicht eine dynamische Verteilung und Anpassung von Verantwortungen, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.

Struktur und Bedeutung von Rollen

In der Holakratie sind Rollen dynamisch, was bedeutet, dass sie je nach den aktuellen Anforderungen der Organisation flexibel angepasst werden können. Diese Rollen sind nicht starr und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den Zielen der Organisation dienen.

  • Zweck: Jede Rolle hat einen klar definierten Zweck, der ihre Existenz in der Organisation rechtfertigt.
  • Verantwortlichkeiten: Diese legen fest, welche Aufgaben eine Rolle zu erfüllen hat.
  • Domänen: Bereiche, die unter der Kontrolle der Rolle stehen und wo die Person Entscheidungen treffen kann.
  • Befugnisse: Beschreiben, welche Entscheidungen eine Rolle eigenständig treffen kann ohne zusätzliche Genehmigung.

Vorteile der Rollen in der Holakratie

Die Verwendung von Rollen in der Holakratie bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen hierarchischen Strukturen:

  1. Flexibilität: Da Rollen dynamisch erstellt und angepasst werden können, ermöglicht dies der Organisation, schnell auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren.
  2. Klarheit: Rollen schaffen klare Erwartungen sowohl in Bezug auf Verantwortung als auch auf Entscheidungsbefugnis, was die Kommunikation verbessert.
  3. Verantwortlichkeit: Durch die klare Zuweisung von Aufgaben und Befugnissen können Mitarbeiter effektiver für ihre Arbeit zur Rechenschaft gezogen werden.
  4. Förderung der Innovation: Mitarbeiter haben durch spezifische Rollen die Freiheit, kreativ nach Lösungen zu suchen, um ihre Verantwortlichkeiten zu erfüllen.

Unterschied zwischen Rollen und Jobtiteln

Der wesentliche Unterschied zwischen traditionellen Jobtiteln und Rollen in der Holakratie liegt in ihrer Flexibilität und Funktionalität:

  • Fixierung vs. Anpassbarkeit: Jobtitel sind oft statisch und ändern sich selten, während Rollen flexibel und anpassbar sind.
  • Hierarchie vs. Netzwerk: Jobtitel basieren auf hierarchischen Strukturen, während Rollen in der Holakratie eher ein Netzwerk von Verantwortlichkeiten und Interaktionen darstellen.
  • Fokus: Rollen konzentrieren sich auf spezifische Aufgaben und Zwecke, während Jobtitel breiter gefasst sind und oft Verkaufs- oder Marketingcharakter haben.

Prozesse zur Rollenvergabe

In der Holakratie gibt es etablierte Prozesse zur Vergabe und Anpassung von Rollen, um sicherzustellen, dass die Organisation gut funktioniert:

  1. Kreisstruktur: Organisationen sind in Kreise unterteilt, die verschiedenen Funktionen entsprechen. Jeder Kreis hat spezifische Rollen.
  2. Governance-Meetings: Regelmäßige Treffen, in denen die Rollen evaluiert und angepasst werden können, um Effizienz und Zielerreichung zu gewährleisten.
  3. Taktische Meetings: Besprechungen, um kurzfristige Aufgaben und Prioritäten innerhalb der Rollen zu klären und zu verteilen.
  4. Rollenauswahl: Durch partizipative Entscheidungsfindung werden Rollen den am besten passenden Mitarbeitern zugewiesen.

Implementierung der Rollen in der Holakratie

Die Implementierung von Rollen erfordert ein Umdenken vom traditionellen Management hin zu einer Kultur des Vertrauens und der Selbstorganisation:

  • Bewusstsein schaffen: Die Mitarbeiter müssen über die Vorteile und Funktionsweise der Rollen informiert werden.
  • Schulung: Praktische Schulungen helfen den Mitarbeitern, die neue Struktur zu verstehen und effektiv zu nutzen.
  • Kulturwandel unterstützen: Es erfordert Zeit und Engagement, die Kultur der Selbstorganisation zu etablieren.
  • Kontinuierliche Anpassung: Die Organisation muss flexibel bleiben und bereit sein, Rollen kontinuierlich zu optimieren.

Herausforderungen und Lösungen

Obwohl die Holakratie zahlreiche Vorteile bietet, birgt sie auch Herausforderungen:

  1. Widerstand gegenüber Veränderungen: Mitarbeiter könnten sich unwohl fühlen mit der ungewohnten Struktur. Lösungsansatz: Intensive Schulungen und ein offener Dialog können helfen, diese Bedenken zu adressieren.
  2. Komplexität der Rollen: Zu viele Rollen können verwirrend sein. Lösungsansatz: Rollen regelmäßig evaluieren und konsolidieren, um Klarheit zu bewahren.
  3. Ungleichgewicht der Befugnisse: Einige Rollen haben möglicherweise mehr Macht als andere. Lösungsansatz: Einen klaren Maßstab für die Zuteilung von Befugnissen schaffen.

Zusammenfassung und Fazit

Rollen in der Holakratie bieten einen zukunftsweisenden Ansatz zur Organisation und Verteilung von Verantwortungen innerhalb eines Unternehmens. Sie fördern Flexibilität, Innovation und Verantwortlichkeit, während sie gleichzeitig klare Strukturen und Prozesse schaffen. Die Umstellung auf Holakratie kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und kontinuierlichen Anpassung kann sie die Grundlage für eine agilere und effiziente Organisation schaffen.

Mooncamp kostenlos testen

Mooncamp kostenlos testen