Was sind “Regeln für Ziele”?
UnterEinstellungen > Ziele > Typen findest du alle erstellten Zieltypen in deinem OKR- oder Zielmanagement-System, wie zum Beispiel Objective, Key Result oder Initiative.
Für jeden dieser Zieltypen kannst du spezifische Regeln definieren, z.B. dass Key Results nur an Objectives ausgerichtet werden dürfen oder dass alle Key Results einen Verantwortlichen haben müssen.

- Aufbau der Zielhierarchie: An welche Zieltypen darf der jeweilige Zieltyp ausgerichtet werden?
- Sichtbarkeit von Eigenschaften des Zieltyps (z.B. können alle Beschreibungsfelder ausgeblendet werden, wenn sie leer sind).
- Festlegung erlaubter Fortschrittsmessarten (
ProfessionalundEnterprisePlan) - Definition von Pflichtfeldern (
ProfessionalundEnterprisePlan)
Warum Regeln für Ziele verwenden?
Regeln ermöglichen es dir, das Zielsystem deiner Organisation vollständig nach deinen Bedürfnissen anzupassen. Dies bietet unter anderem folgende Vorteile: 1. Aufbau deiner individuellen Zielhierarchie Mit dem flexiblen Regelsystem kannst du selbst entscheiden, wie die Hierarchie deiner Ziele und OKRs strukturiert sein soll. Zum Beispiel können folgende Regeln angewendet werden:- Ziele vom Typ
Unternehmenszieldürfen nur zuStrategischen Säulenbeitragen Strategische Säulendürfen nicht an andere Zieltypen ausgerichtet werden (d.h. sie stehen immer ganz oben)- Ziele vom Typ
Teamzieldürfen nur anUnternehmenszieleausgerichtet werden Key Resultsdürfen nur anUnternehmenszieleoderTeamzieleausgerichtet werdenInitiativendürfen nur anTeamzieleoderKey Resultsausgerichtet werden
Verantwortlicher oder Team, als Pflichtfelder markiert werden.
Konfiguration der Zielhierarchie
Unter Einstellungen > Ziele > Typen sind alle Zieltypen aufgelistet. Wenn du zum Beispiel eine Regel für den ZieltypKey Result erstellen möchtest, dass dieser nur an Objectives ausgerichtet werden kann, klicke zunächst auf den entsprechenden Zieltyp.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem alle Zieleigenschaften aufgelistet sind. Klicke nun auf Übergeordnete Ausrichtung.

Übergeordnete Ausrichtung des Zieltyps Key Result öffnen sich. Unter dem Punkt Kann Kind sein von kann nun der Zieltyp Objective ausgewählt werden, alle anderen Zieltypen sollten deaktiviert werden.

Key Results können nun nur noch an Objectives ausgerichtet werden.
Bestehende oder neu erstellte Ziele, die dieser Regel nicht folgen, werden von nun an mit Warnungen (
!) gekennzeichnet. Außerdem stehen bei der Erstellung von Unterzielen nur noch erlaubte Zieltypen zur Auswahl.Erlaubte Fortschrittsmessarten pro Zieltyp festlegen
Es kann sinnvoll sein, die Fortschrittsmessarten je nach Zieltyp anzupassen. Typische Anwendungsfälle sind zum Beispiel:Strategische Säulensollten keinen Messungstyp haben (Keine), es sollte also kein Fortschrittsmaß mit dem Zieltyp verbunden seinObjectivessollten nurAggregationals Messungstyp habenKey Resultsdürfen jeden Messungstyp außerOffen/ErledigthabenInitiativenkönnen nur den MessungstypOffen/Erledigthaben
Fortschritt. Unter dem Punkt Messung können die erlaubten Messarten ausgewählt werden.

💡 Hinweis: Die Festlegung von Fortschrittsmessarten ist nur im
Pro oder Enterprise Plan von Mooncamp verfügbar. Kontaktiere unser Sales-Team für weitere InformationenEigenschaften als Pflichtfelder markieren
ImEnterprise Plan kannst du Eigenschaften für jeden Zieltyp als Pflichtfelder markieren. Wenn zum Beispiel Key Results immer einen Verantwortlichen haben sollen, klicke in der Liste auf den Zieltyp Key Results, wähle Verantwortlicher aus und markiere dies als Pflichtfeld.

💡Hinweis: Pflichtfelder sind nur im
Pro oder Enterprise Plan von Mooncamp verfügbar. Kontaktiere unser Sales-Team für weitere InformationenProbleme beheben
Ziele, die gegen eine oder mehrere Regeln verstoßen, werden in der Kaskadenansicht hervorgehoben. Auf den Detailseiten der betreffenden Ziele werden auch die Eigenschaften hervorgehoben, die gegen die Regeln verstoßen.

