Ein Überblick über die verschiedenen Arten der Fortschrittsmessung
Fortschritt
klickst.
Es gibt fünf verschiedene Optionen zur Messung des Fortschritts eines Ziels:
Start- und Zielwert
Aggregation
Grenzwert
Offen/Erledigt
Keine
Mit Datenquelle verbinden
klickst. Auf diese Weise kannst Du die manuelle Aktualisierung von Zielen automatisieren.
Aggregation
hast Du zunächst die Möglichkeit anzupassen, wie der Zielfortschritt in der Zieltabellenansicht erscheint. Du kannst wählen, ob der Fortschritt als Prozentsatz, als absolute Werte oder beides angezeigt werden soll.
Standardmäßig wird der Fortschritt des Ziels als Prozentsatz des durchschnittlichen Fortschritts aller darunter liegenden Ziele ausgedrückt. Der Fortschritt wird also von 0 bis 100% angezeigt. Wenn die Unterziele nicht auf einer Skala von 0 bis 100% gemessen werden und andere Einheiten haben (was häufig vorkommt), werden sie vorher in eine Prozentskala umgerechnet.
Beispiel für die Berechnung:
Fortschritt (Aggregation)
Ziel | Fortschritt (Aggregation) |
---|---|
Objective | 33% |
Key Result 1 | 100% |
Key Result 2 | 0% |
Key Result 3 | 0% |
Übererfüllung von ausgerichteten Elementen zulassen
aktivieren. Dies hat zur Folge, dass auch Berichte und Dashboards die Ziele nicht bei 100% deckeln.
Fortschritt durch Summe berechnen (Absolut)
auswählst.
Mit Datenquelle verbinden
klickst.
Offen
oder Erledigt
). Diese Option eignet sich daher hauptsächlich für Ziele oder Initiativen mit Aufgaben- oder Meilensteincharakter.