Produkt
Ziele & OKRs
Check-Ins
Dashboards
Integrationen
MS Teams Integration
Kunden
Unsere Kunden
Success Stories
Partner
Partner finden
Werde ein Partner
Ressourcen
Blog
OKR Leitfaden
OKR Rollout Guide
OKR Impact Report
OKR Beispiele
Helpcenter
Preise
Anmelden
Demo anfragen
Kostenlos testen
☰
×
Produkt
Ziele & OKRs
Check-Ins
Integrationen
MS Teams Integration
Ressourcen
Blog
OKR Leitfaden
OKR Impact Report
Kunden
Success Stories
Partner
Preise
Über uns
Anmelden
Kostenlos testen
Demo anfragen
Mooncamp Blog
OKRs für SaaS: 15 Beispiele aus der Praxis
OKRs richten Teams aus, messen Fortschritte und treiben Innovationen voran. Damit sind sie nicht nur ein Trend, sondern ein strategischer Imperativ für …
Der EOS- und OKR-Leitfaden 2024: Was sind EOS und wie unterscheiden sie sich von OKRs?
Organisationsmanagement und Zielsetzung können sowohl für junge als auch für etablierte Unternehmen oft komplex und herausfordernd sein. Hier kommen EOS …
OKRs in Notion: Der vollständige Leitfaden [2023]
Viele Unternehmen nutzen Notion, um Informationen zentral zu organisieren und Projekte zu verwalten. Da liegt es nahe, auch die strategischen Unternehmensziele …
Engineering OKRs: Leitfaden + 25 Beispiele aus der Praxis
Entwickler:innen sind täglich mit zahlreichen technischen Problemen konfrontiert – die sie am besten alle gleichzeitig lösen sollten, damit das Produkt …
NCT vs OKR: Alter Wein in neuen Schläuchen
Das Setzen und Erreichen von Zielen erfordert ein klares Verständnis der Unternehmensstrategie, eine offene Kommunikation und die Abstimmung aller Aufgaben. …
Aspirational vs Committed OKRs: Was ist der Unterschied und wie kann man sie in Einklang bringen?
Bei der Verwendung von OKRs gibt es zwei Arten von Zielen, die man sich setzen kann: verbindliche (committed) und ambitionierte bzw. ehrgeizige (aspirational) …
Viva Goals für OKRs verwenden [2023 Guide]
In 2021 hat Microsoft das Start-up Ally.io (ansässig in Indien und den USA) übernommen und in Microsoft Viva Goals umgewandelt. Das Ergebnis ist eine scheinbar …
Die 11 häufigsten OKR-Fehler und wie man sie vermeidet
Obwohl OKRs auf den ersten Blick einfach erscheinen, gibt es bei der Implementierung viele Fallstricke. Die meisten Unternehmen, die zum ersten Mal mit dem …
Jira Align + OKR: So kann man mit Jira Ziele verwalten
Über OKRs verknüpfen immer mehr Unternehmen ihr Daily Business mit der strategischen Ausrichtung. Viele möchten dabei voll von der agilen Managementmethode …
Wie man eine ESG-Strategie mit OKRs umsetzt
Immer mehr Menschen möchten wissen, wie sich die Unternehmen, bei denen sie einkaufen oder investieren, um die Umwelt kümmern oder zu gewissen …
Die OKR Retrospektive [Checkliste und Agenda]
Wenn sich der OKR-Zyklus dem Ende zuneigt, wird es Zeit, die Maßnahmen der letzten drei (bis vier) Monate kritisch zu betrachten. Damit OKRs ihr volles agiles …
OKR und CFR: Die perfekte Kombination [+ Best Practices]
Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass sie nur dann zukunftsfähig bleiben, wenn sie sich an klaren Zielen ausrichten. Allein durch Zielvorgaben lässt sich aber …
Zielmanagement: Definition und Methoden im Überblick
Ziele sind der Schlüssel zum Erfolg, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Doch wie setzt man Ziele richtig und wie erreicht man sie effektiv? …
OKR Workshop: Wie man für Alignment sorgt [+ Agenda]
Ein Vorteil von OKRs als strategisches Framework besteht darin, Alignment (Ausrichtung) innerhalb der gesamten Organisation zu schaffen. Allerdings ergibt es …
Das OKR Dashboard: Alle OKRs im Überblick [Tipps + Aufbau]
Ein Auto hat im Armaturenbrett mehrere Anzeigen verbaut, die uns beim Fahren verraten, wie viele Kilometer wir zurückgelegt haben oder wie viel Benzin noch im …
ClickUp Goals: So kann man in ClickUp OKRs verwalten
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig strategische Ziele sind und setzen auf OKRs. Auch mehr und mehr Projektmanagementtools springen auf den Zug auf und …
OKR Scoring: Wie man OKRs bewertet [+ Skala und Tipps]
Am Ende eines OKR-Zyklus wird es Zeit, die aktuellen OKRs (kurz für „Objectives and Key Results“) zu reflektieren. Wurden die Ziele tatsächlich erreicht? Was …
OKR Planning Meeting [+ Template und Agenda]
Im OKR Planning die richtigen OKRs für jeden Zyklus zu finden, kann mühsam sein. Umso wichtiger ist es, dass Brainstorming und Formulierungsprozess gut …
OKR Check-in Leitfaden [+ Template und Agenda]
Das (wöchentliche) OKR Check-in ist das wahrscheinlich wichtigste und gleichzeitig am meisten unterschätzte Ereignis im OKR-Zyklus. In diesem Artikel erklären …
OKR einführen und skalieren: Der komplette Rollout-Guide
Den Satz „Wir möchten OKR einführen.“ hört man im Management von Unternehmen inzwischen immer häufiger. Er kann schnell zu einer Herausforderungen werden, …
Der OKR-Zyklus [Leitfaden + Best Practices]
Der OKR-Zyklus ist das Herzstück des gesamten OKR Frameworks. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie er im Detail funktioniert. Außerdem …
OKR Reporting: Warum es wichtig ist, Ziele zu tracken [Leitfaden + Tipps]
Mit OKRs (kurz für „Objectives and Key Results“) als Managementmethode können Unternehmen im Arbeitsalltag leichter Prioritäten setzen. Sie richten sich auf …
OKRs formulieren: Tipps für richtig gute Objectives und Key Results [+ Beispiele]
OKRs werden für die strategische Zielsetzung in Unternehmen immer beliebter. Die Methode an sich ist leicht verständlich, der Teufel steckt (wie so oft) im …
33 OKR-Statistiken: Zahlen, Daten, Fakten zum Impact von OKRs auf Unternehmen
OKR (kurz für „Objectives and Key Results“) setzt sich als Management-Methode zunehmend durch. Immer mehr Unternehmen vertrauen auf das agile Framework. Eine …
Asana Ziele: So lässt sich Asana für OKRs nutzen
In unserer zunehmend komplexen und ortsunabhängigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, klare strategische Ziele zu haben. Mitarbeitende sollten außerdem …
Agiles Mindset: 5 Schritte, um als Organisation agiler zu werden
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von agilen Arbeitsformen und Frameworks. Basis dafür ist ein agiles Mindset. Was genau sich dahinter verbirgt und was es …
Was ist Strategieumsetzung? Der Prozess in 7 Schritten
Egal ob es sich um einen neuen Marketingplan handelt oder um eine komplette Unternehmensstrategie – der Planung bei der Strategieumsetzung auch Taten folgen zu …
Das EFQM-Modell: Umfassendes Managementsystem mit Fokus auf Qualität
Ein Unternehmen hat ein tolles Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt und einen wasserdichten Businessplan erstellt. Als Nächstes braucht es klare, …
Kostenlose OKR Vorlagen [Templates für Miro, Sheets & Co.]
Ziele zu setzen mag einfach erscheinen, trotzdem tun sich Unternehmen damit immer wieder schwer. Eine OKR Vorlage kann in solchen Fällen helfen, den Einstieg in …
OGSM: Wie das Framework funktioniert und wo es sich von OKRs unterscheidet
Viele Unternehmen wissen zwar, wohin sie wollen, haben aber kein klares Bild davon, wie sie dorthin gelangen. Ideen und Ziele laufen oft ins Leere und werden …
Hoshin Kanri: Das steckt hinter der japanischen Management-Methode
Sind Visionen und Ziele formuliert, müssen sie auch in die Tat umgesetzt und realisiert werden. Damit das gelingt, braucht es einen klaren und für alle …
Balanced Scorecard – eine Methode für strategisches Management mit Zielen
Unternehmen brauchen eine klare Strategie, um langfristig erfolgreich zu sein. Denn nur mit einem großen Ziel und einem Plan für den Weg dorthin, gelingt es, im …
Agile Organisation: Vorteile, Merkmale und Methoden
Märkte ändern sich heutzutage schnell und häufig. Viele Unternehmen strukturieren sich deshalb als agile Organisation neu, um den daraus resultierenden …
Digitale Führung: 8 Komponenten für effektives Digital Leadership
Die Digitalisierung macht vor nichts und niemandem Halt – auch nicht vor der Chefetage. Trotzdem war digitale Führung in den meisten Unternehmen bis zur …
Agile Methoden im Überblick: So funktionieren Scrum, OKRs, Kanban & Co.
Unternehmen wollen und müssen agiler werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben – doch nicht allen gelingt es, das Konzept der Agilität auch tatsächlich erfolgreich …
SMART-Methode: Wie sie funktioniert und was sie mit OKRs zu tun hat
Wer erfolgreich sein will, muss Ziele haben. Das geht auf viele verschiedene Arten – und nicht alle sind dabei gleich wirkungsvoll. Der Grund dafür sind …
Agiles Arbeiten: Was ist das eigentlich?
Seit einigen Jahren ist der Begriff „Agilität“ in der Arbeitswelt in aller Munde – ob als „agile Führung“, „agiles Handeln“ oder „agiles Projektmanagement“. …
Management by Objectives: So tickt der kleine Bruder von OKR
Du hast eine Vision für dein Unternehmen, die Ziele für das nächste Jahr sind definiert – eigentlich müssen jetzt “nur noch” alle im Team an einem …
Output vs Outcome: Ein wichtiger Unterschied für OKRs
Sie stehen ganz oben auf der Liste von Missverständnissen in der Welt des agilen Managements: die beiden Begriffe “Output” und …
OKR vs. MBO: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Wer sich mit OKRs beschäftigt, hat vermutlich auch schon einmal von MBO gehört – oder umgekehrt. Denn sowohl OKR als auch MBO fußen als Management-Methoden auf …
««
«
1
2
»
»»
Mooncamp kostenlos testen
Demo anfragen
Demo anfragen
Kostenlos testen
Kostenlos testen